Berufliches Coaching
Berufliches Coaching
Berufliche Orientierung und Karrierecoaching
Unsere Berufswahl wird immer weniger vom Bedürfnis nach Sicherheit und Stabilität geprägt. Wir wollen einen Job, der uns erfüllt, uns Sinn gibt.
Das Hamsterrad des Alltags bzw. die Angst vor Veränderung kann auch dazu führen, dass wir in einem Job feststecken, der nicht unseren Werten entspricht und uns im schlechtesten Fall unglücklich oder krank macht.
Es ist daher wichtig, sich von Zeit zu Zeit zu fragen, wo man steht und ob man mit der Ist-Situation zufrieden ist. Allein die Reflexion und die Klärung der eigenen Ziele kann bereits eine Veränderung bewirken, die nicht unbedingt einen Jobwechsel bedeutet. Vielfach geht es nur um innere Klarheit, was einem wichtig ist und welche Ziele man daher in welchen Bereichen verfolgen möchte.
Sparring Partner für Führungskräfte und Unternehmer
Die Übernahme einer Führungsrolle gehört oft zu einer "guten Karriere" dazu bzw. ist sie Grundbedingung, wenn man ein eigenes Unternehmen aufbaut. Je weiter man nach oben kommt, desto dünner wird jedoch die Luft, desto weniger möglich ist ein offener Austausch mit den Kollegen. Und auch hier stellt sich die Frage: Wieviel bin ich bereit wofür zu opfern?
Coaching ermöglicht es, über sich selbst als Führungskraft
zu reflektieren und die eigenen Fragen und Sorgen mit einem Sparring Partner zu
besprechen. Als studierte Betriebswirtin und mit 20 Jahren Führungs- und Projektleitungserfahrung in der Wirtschaft unterstütze ich gerne bei dieser kritischen Reflexion.
Auch hier beeinflussen uns unsere persönlichen privaten und
beruflichen Erfahrungen und die Erwartungen unseres Umfeld, unserer
Vorgesetzten, unserer Mitarbeiter. Aber was heißt das für uns selbst? Welche Art
Chef möchte ich sein? Wie kann ich etwas bewegen und mich dabei nicht selbst
verleugnen? Was ist mir wichtig und was
nicht? Welche Führungsansätze passen zu mir als Person – wo kann ich authentisch
auftreten? Unter welchen Bedingungen kann ich am besten führen?
Mögliche Themenstellungen:
- Übernahme einer neuen Führungsrolle
- Reflexion über die eigene Führungsart
- Umgang mit Konflikten & Widerständen
- Vorbereitung von wichtigen Gesprächen bzw. Besprechungen
- Reflexion und Strukturierung von geplanten Entscheidungen und Maßnahmen
- Work Life Balance